Veranstaltungs-Archiv 2017In Kooperation mit der Laborarztpraxis Dres. med. Walther, Weindel und Kollegen, Frankfurt, bieten wir ein umfassendes Seminarprogramm mit Fortbildungen aus dem gesamten Spektrum der gynäkologische Endokrinologie für Ärztinnen und Ärzte an. Sehen Sie hier die kommenden Fortbildungsveranstaltungen oder laden Sie das gesamte Fortbildungsprogramm für 2017 herunter. Darüber hinaus sind wir bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen anderer Veranstalter, z.B. Berufsverband der Frauenärzte, Deutsche Menopause Gesellschaft etc. sowie das Online-Portal GynToGo beteiligt. Details hierzu finden Sie in der unten stehenden Liste.
|
Online-Fortbildungen
September 2017
19.09.2017: Androgenisierung: Diagnostik und Therapie
Diagnostik und Therapie hyperandrogenämischer Störungen sind im gynäkologischen Alltag ein Dauerbrenner. Androgenisierungssymptome stellen für Arzt und Patientin häufig eine Herausforderung dar.
Aber auch ein Androgenmangel kann Probleme verursachen, insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter. Im Fokus des Interesses stehen hierbei besonders sexuelle Störungen, aber auch andere Probleme, deren Genese häufig nicht als Androgenmangel erkannt wird. Anhand von Kasuistiken sollen praktische Vorgehensweisen und Therapieempfehlungen diskutiert werden.
Referentinnen: Dr. med. Katrin Schaudig, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
Moderation: Dr. med. Thilo Gröning
Veranstaltungsdaten
Veranstalter: Laborarztpraxis in Kooperation mit HORMONE HAMBURG
Datum: 19.09.2017
Weitere Details zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Laborarztpraxis.
Diagnostik und Therapie hyperandrogenämischer Störungen sind im gynäkologischen Alltag ein Dauerbrenner. Androgenisierungssymptome stellen für Arzt und Patientin häufig eine Herausforderung dar.
Aber auch ein Androgenmangel kann Probleme verursachen, insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter. Im Fokus des Interesses stehen hierbei besonders sexuelle Störungen, aber auch andere Probleme, deren Genese häufig nicht als Androgenmangel erkannt wird. Anhand von Kasuistiken sollen praktische Vorgehensweisen und Therapieempfehlungen diskutiert werden.
Referentinnen: Dr. med. Katrin Schaudig, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
Moderation: Dr. med. Thilo Gröning
Veranstaltungsdaten
Veranstalter: Laborarztpraxis in Kooperation mit HORMONE HAMBURG
Datum: 19.09.2017
Weitere Details zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Laborarztpraxis.
Dezember 2017
05.12.2017: "Perlen der Labordiagnostik"
In der gynäkologisch-endokrinologischen Laborbefundung findet sich viel Routine: Oft geht es im Wesentlichen darum, Störungen auszuschließen oder therapiebedürftige Störungen nicht zu übersehen. Sofern bereits auffällige klinische Symptome vorliegen, bestätigt die Analytik häufig lediglich einen klinischen Verdacht. Manchmal zeigen sich aber überraschende oder ungewöhnliche Konstellationen, die man so nicht erwartet hat. Oder einfach nur seltene Pathologien, an denen man immer wieder von Neuem lernen kann.
Laboranalytik hat viel mit Kriminalistik zur tun: Indiziensuche, Spurensicherung, Verdacht und schließlich Beweisführung. Das Ende heißt allerdings nicht Verhaftung sondern: Therapievorschlag! Anhand von typischen, aber auch ungewöhnlichen Laborkonstellationen möchten wir Ihnen unsere „Scotland Yard“-Abteilung nahebringen und versuchen, Ihnen unsere Leidenschaft und unsere Begeisterung für die Endokrinologie zu vermitteln.
Referentinnen: Dr. med. Katrin Schaudig, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
Moderation: Dr. med. Thilo Gröning
Veranstaltungsdaten
Veranstalter: Laborarztpraxis in Kooperation mit HORMONE HAMBURG
Datum: 05.12.2017
Weitere Details zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Laborarztpraxis.
In der gynäkologisch-endokrinologischen Laborbefundung findet sich viel Routine: Oft geht es im Wesentlichen darum, Störungen auszuschließen oder therapiebedürftige Störungen nicht zu übersehen. Sofern bereits auffällige klinische Symptome vorliegen, bestätigt die Analytik häufig lediglich einen klinischen Verdacht. Manchmal zeigen sich aber überraschende oder ungewöhnliche Konstellationen, die man so nicht erwartet hat. Oder einfach nur seltene Pathologien, an denen man immer wieder von Neuem lernen kann.
Laboranalytik hat viel mit Kriminalistik zur tun: Indiziensuche, Spurensicherung, Verdacht und schließlich Beweisführung. Das Ende heißt allerdings nicht Verhaftung sondern: Therapievorschlag! Anhand von typischen, aber auch ungewöhnlichen Laborkonstellationen möchten wir Ihnen unsere „Scotland Yard“-Abteilung nahebringen und versuchen, Ihnen unsere Leidenschaft und unsere Begeisterung für die Endokrinologie zu vermitteln.
Referentinnen: Dr. med. Katrin Schaudig, Dr. med. Anneliese Schwenkhagen
Moderation: Dr. med. Thilo Gröning
Veranstaltungsdaten
Veranstalter: Laborarztpraxis in Kooperation mit HORMONE HAMBURG
Datum: 05.12.2017
Weitere Details zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Laborarztpraxis.
GYN TO GO
Wir empfehlen Ihnen die Online-Fortbildungen von GYN TO GO, die das gesamte Themenspektrum der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe abbilden. Die „Hormonthemen“ werden überwiegend von Frau Dr. med. Katrin Schaudig und Frau Dr. med. Anneliese Schwenkhagen referiert. Untenstehend finden Sie die Termine des Basiskurses „Gynäkologische Endokrinologie“.
Das gesamte Programm ist auf www.gyntogo.de ersichtlich. Zu diesen Fortbildungen können Sie sich aus- schließlich über www.gyntogo.de anmelden. Die Initiatoren von GYN TO GO: Dr. Babette Ramsauer, Dr. Thilo Gröning.
Termine Basiskurs „Endokrinologie“
22.02.17 Peri- und postmenopausale Hormontherapie – aktuelle Datenlage zu Nutzen und Risiken
22.03.17 Hormontherapie im Klimakterium – praktisches Vorgehen im Allgemeinen und in Spezialsituationen
26.04.17 Die kleine Hormonkunde – was muss der Frauenarzt von der Hormonanalytik wissen?
17.05.17 Differentialdiagnose und Therapie von Zyklusstörungen
21.06.17 Hormone und neurologische Erkrankungen
12.07.17 Primäre/sekundäre Amenorrhoe – Differentialdiagnosen und praktisches Vorgehen
13.09.17 Hyperandrogenämie und PCOS
18.10.17 Myome und Endometriose – medikamentöse Therapieoptionen
15.11.17 Hormone und Gewicht
13.12.17 „Doktor, ich habe keine Lust mehr auf Sex“ – ein Klassiker im Praxisalltag
Das gesamte Programm ist auf www.gyntogo.de ersichtlich. Zu diesen Fortbildungen können Sie sich aus- schließlich über www.gyntogo.de anmelden. Die Initiatoren von GYN TO GO: Dr. Babette Ramsauer, Dr. Thilo Gröning.
Termine Basiskurs „Endokrinologie“
22.02.17 Peri- und postmenopausale Hormontherapie – aktuelle Datenlage zu Nutzen und Risiken
22.03.17 Hormontherapie im Klimakterium – praktisches Vorgehen im Allgemeinen und in Spezialsituationen
26.04.17 Die kleine Hormonkunde – was muss der Frauenarzt von der Hormonanalytik wissen?
17.05.17 Differentialdiagnose und Therapie von Zyklusstörungen
21.06.17 Hormone und neurologische Erkrankungen
12.07.17 Primäre/sekundäre Amenorrhoe – Differentialdiagnosen und praktisches Vorgehen
13.09.17 Hyperandrogenämie und PCOS
18.10.17 Myome und Endometriose – medikamentöse Therapieoptionen
15.11.17 Hormone und Gewicht
13.12.17 „Doktor, ich habe keine Lust mehr auf Sex“ – ein Klassiker im Praxisalltag